Industrieunternehmen europaweit
Projekt-Zeitraum: seit 2020
Bauherr: Industrieunternehmen europaweit
Sparte: Industrie
Wir entwickeln Technologien zur Abluftreinigung, deren Anlagenkonfiguration individuell, bedarfsgerecht und optimal auf die jeweiligen spezifischen Aufgabenstellungen und normativen Anforderungen abgestimmt werden. Die Peripherie mit adaptiertem Steuerungs-, Regelungs- und Überwachungssystem sorgt für einen sicheren Betrieb und ein durch maximierte Abwärmenutzung optimales Energiemanagement. So ergeben sich flexible Dimensionierungen auf die spezifischen Bedürfnisse unserer Kunden, spezifisch niedrige Betriebskosten und die Möglichkeit zukünftiger integraler Anpassungen oder Erweiterungen der Anlagen.
Regenerative Nachverbrennungsanlagen (RNV) dienen der Reinigung von Abluft aus industriellen Prozessen mittels keramischer Wärmespeicher.
Anwendung:
- alle Produktionsarten, bei denen flüchtige organische Verbindungen entstehen
Merkmale und Vorteile:
- Zwei-, Drei- oder Mehrkammeranlagen
- für Luftvolumenströme bis 200.000 Nm³/h
- Wärmerückgewinnungsgrad der Anlage bis zu 96 %.
Katalytische Nachverbrennungsanlagen (DKT) dienen der Reinigung der Abluft aus Industrieprozessen bei niedrigen Umsetzungstemperaturen. Katalysatoren werden jeweils individuell für einen bestimmten Bedarf ausgewählt. Durch den Einsatz hocheffizienter Plattenwärmeübertrager ist es möglich, die Anlage mit geringen Konzentrationen an organischen Lösemitteln zu betreiben und den Energieeinsatz zu minimieren. Katalysatoren werden am häufigsten in der pharmazeutischen und chemischen Industrie sowie in Lackierereien eingesetzt.
Anlagen zur Aufkonzentration von flüchtigen organischen Verbindungen in Kombination mit den oben genannten DKT- oder DRT-Reinigungsanlagen sind die sparsamste Technologie zur Reinigung von Abluft mit hohem Luftvolumenstrom aber geringer Lösemittelkonzentration. Während des Reinigungsprozesses adsorbiert ein rotierender Rotor aus hydrophobem Zeolith organische Schadstoffe aus der Abluft. Dann werden diese Schadstoffe mittels Heißluft desorbiert und der Nachverbrennung zur Entsorgung zugeführt. Zeolithkonzentratoren werden vor allem in der Farbenindustrie, der Halbleiterproduktion und der chemischen Industrie eingesetzt.